Springe direkt zu Inhalt

Zweites HErZ-Jahrestreffen (März 2025)

Vom 18.-20. März 2025 traf sich die HErZ-Community in Offenbach, um die Fortschritte in den HErZ-Projekten und mit den gemeinsamen Aktivitäten vorzustellen.

News vom 26.03.2025

Das zweite HErZ-Jahrestreffen fand vom 18.-20. März in der Offenbacher Zentrale statt. Rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen HErZ-Projekten aus 11 Forschungseirichtungen und 9 Standorte in Deutschland, sowie aus dem DWD nahmen an diesem Treffen teil, um die Fortschritte in den Projekten und um die gemeinsamen Aktivitäten wie z.B. die geplante VITAL II Messkampagne vorzustellen und zu diskutieren.

Die Projektleiter und Projektleiterinnen stellten den aktuellen Stand der gemeinsamen Aktivitäten und die Forschungsfortschritte in den sieben HErZ-Projekten vor. In mehreren Poster Sessions präsentierten die Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen ihre Forschungsergebnisse. Es fanden viele konstruktive und enthusiastische Diskussionen u.a. mit dem Programmrat und mit DWD-Kolleginnen und -Kollegen inkl. den fachlichen Ansprechpersonen statt.

Die Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen organisierte ihr eigenes Treffen am Rand der HErZ-Veranstaltung. Sie besichtigten die Vorhersage- und Beratungszentrale im DWD, und informierten sich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Datenassimilation am DWD, über die verfügbare und relevante Datensätze des DWD, und über das Softwareprogramm NinJo. Sie diskutierten gemeinsame Aktivitäten, die sie beim nächsten HErZ-Jahrestreffen organisieren möchten und wählten zwei Sprecher (Stefano Franzoni und Moritz Schnelke), die gemeinsam die HErZ-Community über diese geplanten Aktivitäten informieren sollten.

Teilnehmende des HErZ-Jahrestreffens am 19.03.2025 in Offenbach. © A. Laurian

 

Stefanie Hollborn (DWD) stellte die Entwicklungen am DWD im Bereich Datenassimilation am 18.03.2025 vor. © A. Laurian

4 / 48