Iuliia Polkova repräsentiert den DWD im DCPP Panel
Seit Mai 2024 repräsentiert Iuliia Polkova den DWD im "Decadal Climate Prediction Project" Panel des World Climate Research Programme (WCRP).
News vom 22.05.2024
Das World Climate Research Programme (WCRP) ist ein internationales Programm zur Koordinierung der globalen Klimaforschung, das von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) gefördert wird. Die größten Aktivitäten des WCRP sind seine vier "Kernprojekte" (SPARC, CLIVAR, CliC und GEWEX), die die Klimaforschung zu den wichtigsten Komponenten des Erdklimasystems unterstützen: Atmosphäre, Ozeane, Kryosphäre und Landoberfläche sowie deren Wechselwirkungen.
Seit der 5. Phase des Berichts des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) und der Experimente des WCRP Coupled Model Intercomparison Project (CMIP) ist das Decadal Climate Prediction Project (DCPP) ein separater Teil der WCRP-Aktivitäten. So wird die Koordination der internationalen wissenschaftlichen und praktischen Aspekte der dekadischen Klimavorhersageforschung innerhalb des WCRP vom DCPP-Panel übernommen, in dem Iuliia Polkova (Leiterin des Kompetenzbereiches "Klimamonitoring und Erdsystemvorhersage") den DWD seit Mai 2024 vertritt und löst damit das Panel-Mitglied Wolfgang Müller (OceanWeather Projekt) ab. Eine der Aktivitäten des DCPP-Gremiums ist die Vorbereitung des Experimentprotokolls für die nächste Phase von CMIP.
Der DWD bleibt der einzige Anbieter in Deutschland für die operationellen dekadischen Klimavorhersagen, unterstützt die Aktivitäten der WMO und Copernicus EU und hat sich verpflichtet, mit den CMIP7-Experimenten zur nächsten Phase des IPCC-Berichts beizutragen, einschließlich der dekadischen Klimavorhersagen. Das HErZ-Projekt "OceanWeather" und weitere wichtige Mitwirkende - das Projekt "Coming Decade" mit Partnern aus DWD, MPI-M (Wolfgang Müller), Universität Hamburg (Johanna Baehr) verbessern das operationelle dekadische Vorhersagesystem des DWD und die Unterstützung des Übergangs zum ICON-XPP-Klimamodell, um die Klimadienstleistungen für Deutschland und weltweit zu stärken.