Grundlagenforschung im Hans-Ertel-Zentrum
Das Hans-Ertel-Zentrum für Wetterforschung (HErZ) generiert Wissen und Kompetenz zu komplexen Forschungsthemen durch vernetzte Zusammenarbeit zwischen deutschen Universitäten, Forschungsinstituten und dem Deutschen Wetterdienst (DWD). Ziele vom HErZ sind:
- Innovation in Wetter-, Klima-, und Umweltservices des DWD zum Nutzen der Gesellschaft zu beschleunigen
- Grundlagenforschung und Lehre in den Atmosphärenwissenschaften mit den Herausforderungen der operationellen Wetter- und Klimaservices effektiver zu verbinden
HErZ hat sich als ein international sichtbares Kompetenzzentrum und als ein Forum der Ideenentwicklung und Impulssetzung etabliert. Es verbessert die Aussagekraft, Relevanz, Nutzbarkeit und Akzeptanz von meteorologischen und klimatologischen Informationen und Dienstleistungen. Hierdurch wird die meteorologische Ausbildung an den Universitäten gestärkt und die Personalentwicklung für die Wetterforschung im Deutschen Wetterdienst und an den Forschungseinrichtungen gesichert.
Der aktuelle Forschungsschwerpunkt des HErZ lautet: "Erdsystemvorhersage und neuartige Datengewinnung für Wetter- und Klimaservices". Er wird in einem transdisziplinären Ansatz unter Einbeziehung von Expertisen aus den u.g. HErZ-Kompetenzbereichen adressiert und betrachtet die gesamte meteorologische Wertschöpfungskette von der Beobachtung, Erdsystemmodellierung, Aufbereitung und Auswertung von Daten über die Generierung risikobasierter Informationen bis hin zu deren Bereitstellung, Kommunikation und Kommunikation von Handlungsempfehlungen.
Die aktuelle HErZ-Kompetenzbereiche sind:
- Datenassimilation und Vorhersagbarkeit
- Modellentwicklung
- Klimamonitoring und Erdsystemvorhersage
- Integration von Messdaten und Modellierung
- Optimale Nutzung von Wetter- und Klimainformation
DWD Wissenschaftler*innen leiten die Kompetenzbereiche und ermöglichen dabei eine enge Zusammenarbeit zwischen den geförderten Forschungseinrichtungen und dem DWD. Kompetenzbereiche und Forschungsfragen werden alle vier Jahre vom Programmrat ggf. aktualisiert.
Die Zusammenarbeit zwischen den geförderten HErZ Projekte wird im einen gemeinsam entwickelten Dachkonzept dargelegt. Es beinhaltet u.a. drei Clusters:
- nahtlose Vorhersage
- neue Beobachtungen
- Kommunikation und Co-Design
Sieben Projekte forschen im HErZ um die o.g. Ziele zu erreichen:
Warum das Hans-Ertel-Zentrum für Wetterforschung so heißt, erfahren Sie hier.