Springe direkt zu Inhalt

Abschlusssymposium des HIWeather Projekts der WWRP (WMO)

Das große Finale des HIWeather Projekts wird vom 09.-13.09.2024 in Form des HIWeather Final Symposiums in München stattfinden.

News vom 03.05.2024

Das HIWeather Projekt ist teils des Weltwetterforschungsprogramms („World Weather Research Programme“; WWRP) der Weltorganisation für Meteorologie („World Meteorological Organization“; WMO). Über die letzten 10 Jahre hinweg hat HIWeather Forschende aus der ganzen Welt und aus verschiedenen Disziplinen zusammengeführt, um sich gemeinsam einer Herausforderungen zu widmen: Vorhersagen und Warnungen vor extremen Wetterereignissen effektiver zu gestalten, um Leben zu retten sowie Schäden und Störungen durch wetterbedingte Gefahren zu reduzieren.

Die gewonnen Erkenntnisse wurden beispielsweise im Buch „Towards the „perfect“ weather warning - Bridging Disciplinary Gaps through Partnership and Communication“ zusammengetragen.

Das große Finale des Projekts wird vom 9.-13. September 2024 in Form des HIWeather Final Symposiums in München stattfinden. Bei diesem Symposium blicken die in HIWeather involvierten Gruppen und weitere interessierte Teilnehmende aus der internationalen Forschungsgemeinschaft auf die gewonnen Erkenntnisse und erreichten Erfolge zurück. Auch sollen offene Fragen identifiziert und nächste Schritte beschlossen werden, um weiter an einer Zukunft zu arbeiten, in der Frühwarnungen und frühzeitiges Handeln viele weitere Leben und Lebensgrundlagen retten werden. Der Fokus des Abschlusssymposiums liegt auf folgenden Themen:

  • Gefahren verstehen und vorhersagen
  • Menschliche Auswirkungen, Vulnerabilität und Risiken
  • Kommunikation
  • Bürgerwissenschaft
  • Wirkungsbasierte Prognosen und Warnungen
  • Evaluierung & Wertschöpfungskette

Das Symposium wird von der WMO, zusammen mit dem DWD und dem Sonderforschungsbereich „Waves to Weather“, der seit 2020 ein Verbundprojekt der WWRP ist organisiert. Der DWD und insbesondere HErZ mit dem Projekt WEXICOM hat bei den Forschungsthemen „Kommunikation“, „nutzerorientierte Evaluierung“ und „Auswirkungen, Vulnerabilität und Risiken“ zum Erfolg von HIWeather beigetragen.

Abstracts für Posterbeiträge können bis zum 15. Juni eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

17 / 48