Lehre
Im Rahmen des Hans-Ertel-Zentrums gibt Lehrbeiträge an teilnehmenden Institutionen. Diese werden ab dem Wintersemester 2022/23 in hybrid stattfinden.
HErZ-Seminarreihe
Im Rahmen des Hans-Ertel-Zentrums wird eine Seminarreihe von den einzenen HErZ-Projekte während des Semsters online angeboten.
Mastermodul Interdisziplinäre Naturrisikoforschung (Freie Universität Berlin)
Themen
Was sind Katastrophen? Wie gut sind sie vorhersagbar? Warum fürchten wir die falschen Dinge? Wie verwundbar sind Gesellschaften und wie können sie sich regenerieren? Wie werden Entscheidungen unter Unsicherheiten getroffen? Wie können Auswirkungen quantitativ modelliert werden? Wie kann man Risiken verständlich kommunizieren? Wie können Warnungen einen größeren Effekt haben?
Dies sind einige der Fragen, die wir aus der Perspektive verschiedener Natur-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften beleuchten wollen, zu deren Untersuchung wir Konzepte und Methoden kennenlernen werden und mögliche Antworten präsentieren und diskutieren wollen. Der Austausch zwischen den beteiligten Wissenschaftsdisziplinen soll das gemeinsame Verständnis befördern und so die interdisziplinäre Kompetenz stärken.
Zielgruppe
Das Modul, bestehend aus Vorlesung, Seminar/Übung und Projektarbeit (insgesamt 6 LP) richtet sich vorrangig an Studentinnen und Studenten der Studiengänge Meteorologie, Geographie, Kommunikationswissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie, Informatik und Psychologie. Im Masterstudiengang Meteorologie ist das Modul als Wahlpflichtfach anrechenbar. Für andere Studiengänge bitte im zuständigen Prüfungsbüro nachfragen. Das Modul wird hybrid angeboten und ist so von beliebigen Standorten aus belegbar.
Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website des meteorologischen Instituts der FU Berlin.Mastermodul Energiemeteorologie (Universität zu Köln)
Das Modul wird ab dem Wintersemester 2022/23 in hybrider Form angeboten und an der FU Berlin im Wahlpflichtbereich anerkannt.
Master Course METEN+
Energy Meteorology Excursion + Block course
Bernhard Pospichal, Marion Schroedter-Homscheidt
This module is dedicated to get an insight into current research topics in energy meteorology.
The module consists of three parts:
- It starts with some introductory lectures on Energy meteorology during the second half of the semester.
- The main part consists of an excursion to Northern Germany (Oldenburg and region) with the visit of several institutions, companies and facilities related to renewable energies and applications.
- The third part contains a written scientific report about a topic related to meteorological aspects of solar and wind energy applications.
The lectures will be held in a hybrid mode in Cologne and via zoom. Dates will be confirmed at a later stage. The excursion will take place from 28 August to 1 September 2023. Each participant will have to prepare a short presentation about his/her report topic. The presentations will be given to the whole group in late September 2023 (date TBD). The module has 6 ETCS points, the final mark is based on the written report as well as the oral presentation.
If you are interested to participate, please contact Bernhard Pospichal (bernhard.pospichal@uni-koeln.de) until May 5, 2023.